EXCURSIONS AND PLACES TO VISIT |
 |
POSITANO
Positano seems to be standing, leaning
against the jagged mountain rock face,
with many multicoloured houses that seem
to be built in a single cluster, all on
top of each other. The town is very
unique and incredibly attractive,
capable of attracting attention to many
visitors. It is the kingdom of many
flights of little steps, of narrow
passageways enlivened and coloured by
wonderful shops, lively bars and cafes,
and restaurants that specialise in
seafood. |
 |
AMALFI DRIVE
Man spricht von der „Amalfi Drive“ wie
von einer der eindrucksvollen Strecken
in Europa, und das muss wahr sein, wenn
man an den wunderschönen Landschaften
unterwegs oder in Amalfi denkt, eine der
ältesten Seerepubliken, und auch Heimat
von Flavio Gioia, dem Erfinder des
Kompasses. Im Zentrum von Amalfi, steht
der vor einer breiten Treppe Kommende
Dom, der St. Andreas gewidmet ist (11.
Jahrhundert) mit einer
bühnenbildnerischen Fassade, die von
einem Mosaik des neunzehnten
Jahrhunderts im Giebelfeld dekoriert ist.
Freie Zeit für das Mittagessen. |
 |
CAPRI
Kaiser Tiberius wählte im Jahr
26 n. Chr. Capri zu seinem
Regierungssitz und verbrachte
dort bis zu seinem Tod im Jahre
37 n. Chr. einen Großteil seiner
letzten Lebensjahre in der Villa
Jovis, die über einem senkrecht
abfallenden Felsen lag. Die
Gründe für diesen Schritt sind
unter Historikern umstritten.
Die wichtigsten Quellen für die
Biographie des Tiberius sind die
antiken Schriftsteller Sueton
und Tacitus. Sie behaupten, der
Kaiser habe sich nach Capri
zurückgezogen, um in der
Abgeschiedenheit besser seinen
Lüsten frönen zu können (die von
Sueton ausgiebig beschrieben
werden). Möglicherweise war
Überdruss an den
Regierungsgeschäften in Rom und
Misstrauen gegenüber den
politischen Kräften in der
Hauptstadt sein Motiv.
Jedenfalls war auf diese Weise
die kleine Insel Capri für elf
Jahre Regierungssitz des
Römischen Weltreichs, und dies
aufgrund einer bewussten
Entscheidung des Kaisers.
Insgesamt zwölf Villen soll
Tiberius (nach Sueton) auf Capri
besessen haben, neben der Villa
Jovis gelten heute die Villa
Damecuta und der so genannte
Palazzo al mare als
Tiberianische Villen. |
 |
LA REGGIA DI CASERTA
Caserta ist sehr bekannt wie die
„Versailles von Neapel“ für ihren
Königspalast, der von Karl Bourbon im
achtzehnten Jahrhundert bebaut wurde.
Der Palast ist für einen der
prächtigsten in Italien gehalten, mit
seinen 1.200 Zimmer, reich an
Ausstattungen, Fresken, Tapeten und
Geschichte. Die wunderschönen Gärten
umgeben den großen Wasserfall, der 75
Meter hoch ist und 3 km vom Palast
entfernt sichtbar ist. |
 |
GLI SCAVI DI POMPEI
Heute
zieht Pompeji unwiderstehlich die
Besichtiger an der Wiederentdeckung,
davon der alten Herrlichkeiten des
Römischen Kaisertums in den Jahren 80 v.
Chr. bleibt. Pompeji wurde 79 n. Chr.
halb zerstört und vom Ausbruch des
Vulkans Vesuvs bedeckt und in den Jahren
vergessen. Die Ausgrabungen begannen im
achtzehnten Jahrhundert und brachten
schrittweise zur Entdeckung der
großartigen Villen mit in der Zeit
bewahrten Fresken, ein Amphitheater und
all, das den Wohlstand dieser Stadt in
der Vergangenheit beweisen kann.
Die Werke der Ausgrabungen sind noch
nicht aufgehört. |
 |
VESUVIO
Der
Krater des Vesuvs des Bergs Somma war
der Grund für die Zerstörung von Pompeji
und Herkulaneum mit dem Ausbruch des
Jahres 79 n. Chr. Der Vesuv beherrscht
meisterlich den ganzen Golf von Neapel
und wird bis die Höhe 1.000 mit dem
Reisebus erreicht. Nachher geht man bis
zum Krater zu Fuß weiter, um ihn mit
berechtigten Bergführern zu besichtigen. |
 |
NAPOLI
Neapel ist eine der Weltstädte
mit einer höheren Dichte von
Kulturellen Reichtümern und
Monumenten, die ihre historische
und künstliche Entwicklung
bezeugen; das historische
Zentrum, das vom UNESCO unter
den Gütern der Menschlichkeit
gezählt worden ist, ist das
Ergebnis von Überlagerungen von
Baustilen, die fast 2.800 Jahre
von Geschichte enthalten und
bezeugen die verschiedene
Zivilisationen, die hier
verweilten; auf einem relativ
nicht sehr breiten Gebiet gibt
es, unter anderem, eine Menge
Schlösser, Königspaläste,
Monumentalpaläste, historische
Kirchen und Überreste der
klassischen Zeit. |
|
|